Konfessionsschule

Konfessionsschule
Kon|fes|si|ons|schu|le 〈f. 19〉 = Bekenntnisschule

* * *

Kon|fes|si|ons|schu|le, die:
Bekenntnisschule.

* * *

Konfessionsschule,
 
Bekenntnisschule, eine Schule, in der die Konfession nicht nur für den (obligatorischen) Religionsunterricht, sondern auch für andere Unterrichtsbereiche sowie das ihr zugrunde liegende Bildungs- und Erziehungskonzept eine maßgebliche Rolle spielt. Konfessionsschulen sind heute meist Privatschulen in kirchlicher Trägerschaft, die in der Regel von Schülern besucht werden, die der die Schule prägenden (katholischen oder evangelischen) Konfession angehören. In Deutschland gibt es (2000) rd. 530 katholische und über 200 evangelische allgemein bildende Schulen; darunter 35 katholische und rd. 30 evangelische Schulen in Berlin und in den neuen Ländern. Dachorganisationen der Konfessionsschulen sind der »Arbeitskreis Katholischer Schulen in freier Trägerschaft in der Bundesrepublik Deutschland« (Sitz: Bonn) und die »Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Schulbünde e. V.« (Sitz: Siegen).
 
In Österreich dürfen Konfessionsschulen nur als Privatschulen bestehen. - In der Schweiz gibt es die Gemeinschaftsschule; in einzelnen Kantonen bestehen jedoch Ausnahmen.
 
In Europa gab es im Schuljahr 1995/96 über 30 000 katholische Schulen mit rd. 8 Mio. Schülern, seit den 1990er-Jahren auch in fast allen Ländern Mittel- und Osteuropas, außerdem rd. 2 000 evangelische Schulen mit rd. 800 000 Schülern, darunter auch in den baltischen Staaten, der Slowakischen Republik, Polen und Ungarn.
 
 
M. Schreiner: Im Spielraum der Freiheit. Ev. Schulen als Lernorte christl. Verantwortung (1996).

* * *

Kon|fes|si|ons|schu|le, die: Bekenntnisschule.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konfessionsschule — Als Konfessionsschule oder Bekenntnisschule wird in Deutschland eine Schule bezeichnet, in der Schüler des gleichen religiösen Bekenntnisses unterrichtet werden. Ursprünglich galt eine völlige Aufnahmebeschränkung für „Bekenntnisfremde“. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfessionsschule — Kon|fes|si|ons|schu|le 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Schule, in der alle Schüler u. Lehrer der gleichen Konfession angehören, Bekenntnisschule …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konfessionsschule — Bekenntnisschule …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Konfessionsschule — Kon|fes|si|ons|schu|le die; , n: Bekenntnisschule, in der der Unterricht im Geiste einer bestimmten Konfession, bes. der katholischen, gestaltet wird; Ggs. ↑Simultanschule …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konfessionsschule — Kon|fes|si|ons|schu|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bekenntnisschule — Konfessionsschule …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bekenntnisschule — Als Konfessionsschule oder Bekenntnisschule wird eine Schule bezeichnet, in der Schüler des gleichen religiösen Bekenntnisses unterrichtet werden. Früher galt dies uneingeschränkt. Die meisten Schulen haben sich inzwischen Schülern anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholisches Schulhaus (Affaltrach) — Blick auf Affaltrach mit altem Schulhaus (Altbau rechts oben) Das katholische Schulhaus in Affaltrach wurde 1911–1913 erbaut. Das auch Dorfburg genannte Gebäude zählt zu den markanten Bauwerken des Ortes und diente bis unmittelbar nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnisschule — Be|kẹnnt|nis|schu|le 〈f. 19〉 Schule für Schüler u. Lehrer nur des gleichen Bekenntnisses; Sy Konfessionsschule; Ggs Simultanschule * * * Be|kẹnnt|nis|schu|le, die: Schule, deren Bildungs u. Erziehungskonzept konfessionell geprägt ist;… …   Universal-Lexikon

  • Bayerisches Konkordat (1924) — Das Bayerische Konkordat (abgekürzt: BayK ) vom 29. März 1924 ist ein Staatskirchenvertrag, der zwischen dem Freistaat Bayern und dem Heiligen Stuhl abgeschlossen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Konkordatsverhandlungen 3 Der Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”